D - Depressionen (Teil 2)
Shownotes
Hausärzte, Fachärzte und psychiatrische Kliniken sind geöffnet und können qualifizierte Beratung geben.
- Selbsttest für Depression, Tipps und Adressen bietet die Deutsche Depressionshilfe.
- Die Telefonseelsorge unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 ist jederzeit erreichbar.
- Das Online-Forum zum Erfahrungsaustausch diskussionsforum-depression.de wird fachlich moderiert
- Deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
- Selbsthilfegruppen in der Nähe unter www.nakos.de
- E-Mail-Beratung für junge Menschen: u25-deutschland.de oder www.jugendnotmail.de
- Lange Wartezeiten auf Therapieplätze können durch eine Online-Therapie überbrückt werden. Es gibt inzwischen diverse Anbieter, wie zum Beispiel Deprexis.
- Kassenärztliche Vereinigung des jeweiligen Wohnorts oder eigene Krankenkasse hilft bei der Therapeutensuche
- Jedes größere Krankenhaus hat eine „psychiatrische Notaufnahme“ Die „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche, sowie betroffene Eltern: 116 111
Die Bücher: „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ von Kurt Krömer https://www.amazon.de/darfst-nicht-alles-glauben-denkst/dp/3462002546/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1686293553&sr=8-1
„Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben“ von Matt Haig https://www.amazon.de/Ziemlich-gute-Gründe-Leben-bleiben/dp/3423280719/ref=sr_1_1?crid=LKWFF7PP9GSQ&keywords=matt+haig+ziemlich+gute+gründe+am+leben+zu+bleiben&qid=1686651204&sprefix=Matt+Hai%2Caps%2C110&sr=8-1
Neuer Kommentar